Actions

Worte sind wie Nadeln, auf jeden Fall gefährlich für schöne, bunte Luftballons

(Redirected from Boards of Canada: Worte sind wie Nadeln, auf jeden Fall gefährlich für schöne, bunte Luftballons)


title Worte sind wie Nadeln, auf jeden Fall gefährlich für schöne, bunte Luftballons
author Hendrik Kröz
publication Intro Magazine
date 2002/03
issue No.92
pages 32-34



"Worte sind wie Nadeln, auf jeden Fall gefährlich für schöne, bunte Luftballons" is an interview (in German) by Hendrik Kröz originally published Mar. 2002 in Intro magazine No. 92, pp. 32-34.


Original Text[edit]

This is an original text copied verbatim from the original source. Do not edit this text to correct errors or misspellings. Aside from added wikilinks, this text is exactly as it originally appeared.

Worte sind wie Nadeln, auf jeden Fall gefährlich für schöne, bunte Luftballons


Boards Of Canada kultivieren seit jeher ein Image des Verschwindens. Sie brüten jahrelang über einer Platte, überreichen das kostbare Geschenk dann in aller Heimlichkeit und ziehen sich wieder komplett zurück. Fotos gibt es keine, Interviews sind rar, und auch live bekommt man sie sehr selten zu Gesicht - das letzte Mal im April 2001 beim All Tomorrow's Parties Festival in Camber Sands, Sussex. Damit lenken Boards Of Canada die Rezeption auf ihre plastisch anmutende, im Niemandsland von Traum und Suggestion operierende Musik. Die Illusion einer persönlichen Verlinkung wird für jene, die in ihren Bann geraten, durch nichts getrübt - weder durch Einblicke ins Privatleben von Mike Sandison und Marcus Eoin noch durch andere Störfaktoren wie Events mit vielen tausend Menschen. Angenehmer Nebeneffekt: Es entsteht ein hübscher Mythos. An diesem wird mit dem zweiten Album "Geogaddi" munter weitergebastelt.



Rückblende. Schottland 1984

Mike und Marcus sitzen in ihrem kleinen Studio in der Nähe von Edinburgh und nehmen zusammen mit Freunden Soundtracks für ihre Super-8-Filme und Videocollagen auf. Hauptinspiration dafür sind TV-Dokus der National Film Board Of Canada. Nicht die einzige Obskurität in ihrem Privatarchiv - die beiden sammeln viel, was im Fernsehen kommt -, aber jene, die ihrer Band den Namen geben soll. Es sind die letzten Tage des Exotendaseins für elektronische Musiker - und so plagen sie sich mit den unzähligen Rock-Coverbands ihrer Stadt herum. Kein langer Kampf, denn der Paradigmenwechsel kam bekanntlich schneller, als diese es sich wünschten. Plötzlich gehörten die Schwarzlicht-Diskos der Vergangenheit an und wurden von hippiesken Outdoor-Happenings abgelöst. Boards Of Canada fanden sich inmitten Gleichgesinnter wieder - was sie damals noch zu schätzen wussten. Doppelt. Und dreifach. Mit ihrer Kombination von Filmprojektion, Kinderschallplatten und monotonen Beats waren sie oft bis zum Sonnenaufgang dabei. Aber es sollte mehr als der Soundtrack für einen Augenblick sein, deshalb gründeten sie flugs ein Label (music70) und schickten Tapes mit dem Namen "twoism" auf die Reise. Ganze sechs Jahre später landete eines davon bei skam records, dem Label von Autechre. Deren Sean Booth zögerte nicht lange und holte all das an Geschwindigkeit nach, was in dieser Geschichte bisher verbummelt wurde: Er fuhr noch am selben Tag gen Norden, um Boards Of Canada für eine 12-Inch zu verpflichten. Allerdings hatte die Sache einen Haken: Die Band musste die Produktion der 500er-Auflage selbst bezahlen. Wenn das für sie in Ordnung ginge, so Booth damals, würde skam die Kosten für die zweite EP, "Hi Scores", übernehmen. Es ging. Danach war aber erst mal Schluss mit Highspeed. Das erste Album sollte erst 1998 erscheinen - dafür aber mit einem besonders pfiffigen Titel: "Music Has The Right To Children".



Traumfänger

"Music Has The Right To Children" hatte es in sich. Um das zu spüren, durfte man sich allerdings nicht vom Kontext blenden lassen - das Label Warp bzw. Vergleiche mit Plaid oder Autechre waren in diesem Fall nur vage Richtungsbestimmungen. Wenn es einem gelang, diese zu ignorieren, malte das Album als großzügige Gegenleistung ein Fragezeichen in den Himmel. Ein seltsames Wechselspiel aus Abgründen und Euphorie, verknüpft zu einem organischen Ganzen, war ihnen da gelungen. In sich irgendwie schizophren. Aber funktional. Und die Klangmixtur war betörend: kaleidoskopartige, seltsam eiernde Synthietexturen, simple Melodien und langsame, in minutiöser Kleinarbeit gezimmerte Beats. Das I-Tüpfelchen aber waren die darauf verwendeten Stimmen, deren Bearbeitung zum Markenzeichen der Band werden sollte. Denn Boards Of Canada interessiert nicht die Stimme in ihrer direkten Verfügbarkeit, sondern ihre Verfremdung - gepitcht, gescratcht und gecuttet, gerade so, wie es die Beats verlangen. Musik zur Zeit - und doch wie aus einer anderen, vergangenen. Ein passender Vergleich: "Strawberry Fields Forever", John Lennons Hommage an seine Kindergartenzeit. In Abgrenzung zu den meisten anderen Veröffentlichungen unserer Tage geht es bei Boards Of Canada nicht um den oberflächlichen Reiz, sondern darum, die Musik tief im Gedächtnis der Hörer einzunisten, damit sie zu gegebener Zeit zurückkehrt - als musikalischer Alien, der wundervolle Dreiklänge im Kopf entstehen lässt. Da wird aus einem Kinderlachen schon mal ein Sonnenstrahl. Nicht nur in unseren Tagträumen, sondern auch nachts, wenn wir nicht schlafen können, weil der Vollmond ins Fenster leuchtet. In diesen Momenten offenbaren sich allerdings auch die Abgründe dieser Musik. Angst fressen Euphorie. Oder wie es der amerikanische Musikjournalist Steve Nicholls (vom xlr8r-Magazin) so schön auf den Punkt brachte: "It was like the tantalizingly elusive parts of a beautiful dream that you struggle to grasp after waking." Boards Of Canada hatten auch für mich immer etwas Morgentau-artiges. Wie einst Carpenter schicken sie einen unschuldig wirkenden Nebel auf die Menschen zu, der diese erst sanft umgibt, bevor sie an ihm festkleben. Dann werden plötzlich auch andere, weniger einladende Facetten sichtbar. Und warum? Sie wollen uns manipulieren. Und das funktioniert auf ihrem ersten Album perfekt: Zuerst wird man mit den Licht- und Schattenspielen, die alles beherrschen, vertraut gemacht. Dann tauchen Nebelhörner und geisterhafte Voice-Samples auf, geraten in die Speichen der Beats - die Maschine kommt in Fahrt. Ein leises Interlude, diffuse dunkle Nebelschwaden kriechen hin und her, ein seltsames Rattern fährt dazwischen, dann der Break - ein weit vorne stehendes schnarrendes Geräusch, nur ganz kurz, prägnant wie ein Stromschlag. Das reicht, um die beabsichtigte Reaktion auszulösen: Entsetzen. Und weiter geht die Klangreise. Eine kalte Rhythmusspur schiebt sich vom Rand ins Geschehen, kommt näher und näher. Doch kurz bevor das Monster zupackt, fällt plötzlich Tageslicht durchs Fenster, und die Wand aus vergilbten Fotos, quälenden Erinnerungen und Schreckgespenstern verschwindet. Jetzt ist man bereit für große majestätische Hits - die mit "Roygbiv", "Aquarius" und "Turquoise Hexagon Sun" gleich reihenweise vorhanden sind.



Warten auf Erlösung

Boards Of Canada sind keine Band für den schnellen Kick. Es wäre geradezu frevlerisch, so etwas bei ihnen zu suchen. Um beim Bild zu bleiben: Man kann die Band als Dauerinfusion sehen, von der man nicht mehr loskommt. Je länger man dran hängt, je mehr man sich mit ihr auseinandersetzt, desto spannender wird der Trip. Irgendwo zwischen den Beats haben die beiden ein Geheimnis versteckt, eine ganz spezielle Mechanik. Wo diese sich genau befindet, ja, was sie überhaupt ist, sie selbst wollten es uns damals nicht erzählen - waren noch nicht mal gewillt, neue Hinweise zu geben. Das Studio sollte für eine viel zu lange Zeit ruhen. Bis 2001 genau geschrieben. Da erschien "In A Beautiful Place Out In The Country", eine EP aus himmelblauem Vinyl. Das war angemessen, denn die Stücke klangen so sanft wie das Rauschen von Blättern im Sommerwind. Trotzdem hing das (schon für viel früher angekündigte) neue Album wie ein reifer Apfel am Baum, wollte aber nicht runterfallen. Das Gerücht, Boards Of Canada säßen in einem Bunker in den schottischen Highlands, um "Geogaddi" den letzten Schliff zu geben, wurde von Warp zwar bestätigt, mehr drang aber nicht nach außen. In den die Band betreffenden Newsgroups im Internet tippten sich Nerds die Finger wund, und manche, die einen neuen Track aus dem Netz gefischt hatten, erzählten den anderen davon (ohne Angabe der entsprechenden URL natürlich). Das las sich dann so: "Track starts off with a typical BOC keyboard, then the beat comes in with bongos playing out of time, voices emerge from the depths of the song, which ends with radio interference sound." Rätsel über Rätsel. Das ließ die Zeit des Wartens wenigstens kurzweilig werden. Irgendwie ist das ja auch schön, dass es noch Bands gibt, deren Alben nicht nach dreimaligem Hören im Regal landen, sondern jahrelange Auseinandersetzung ermöglichen, ja, fordern. Dieses für Boards Of Canada typische Dranbleiben am Backkatalog wird ja auch mit diesem Artikel aufgegriffen. Und eines der schönsten Rätsel vom letzten Track auf "Music Has The Right To Children" - dort hatte eine sachlich klingende Frauenstimme (ähnlich wie die auf Tribe Called Quests "Midnight Marauders") vor einem Gerichtsverfahren gewarnt, das den LiebhaberInnen dieser Platte aufgrund bestimmter Inhalte irgendwann mal drohen könnte. Hmm ...



Mehr als nur Musik

Boards Of Canada betonen die Doppelbödigkeit ihrer Musik stets durch Streuung bestimmter Subtexte, die vortäuschen, Schlüssel zum Verständnis zu sein. Das Gemunkel über versteckte, möglicherweise sublim wirkende Botschaften begleitet jede Veröffentlichung. Auf der letzten EP ist zum Beispiel in den Rillen ein Ausschnitt aus einem Interview mit Amo Bishop Roden, der Führerin der Branch Davidians, einer christlichen Gemeinschaft, die in der Nähe von Waco, Texas wohnt, versteckt. Zuerst versteht man nichts, dann plötzlich den Satz "... come and live in a beautiful place out in the country." Das könnte auch das Lebensmotto von Boards Of Canada sein, von wegen sein Heil in der absoluten Einsamkeit der Natur finden - freilich (bzw. hoffentlich) ohne die sonstigen Aktivitäten der Sekte; diese ist ja vor allem durch ein schlimmes Blutbad berühmt geworden. "Geogaddi" (geo = Erde, gaddi = Kind [auf indisch]), das neue Album von Boards Of Canada, treibt das Spiel mit den Andeutungen auf die Spitze. Aufgenommen wurde es in einem alten Luftschutzbunker, doch über die Beweggründe, einen solch finsteren Ort zum Musikmachen aufzusuchen, hüllt man sich in Schweigen. Dafür ist das begleitende Artwork - verwackelte Aufnahmen von kleinen Kindern, dunklen Engeln und Kaleidoskop-Klimbim im Photoshop-Style - recht beredt in seiner pyramidalen Endzeitsymbolik. Auf dem Cover schwebt ein Mensch mit ausgebreiteten Armen vor einem Sonnenuntergang, der aussieht, als sei er der letzte auf diesem Planeten. Und die Gesamtlänge des Albums beträgt - na klar - exakt 66 Minuten und 6 Sekunden. Sandison und Eoin sind erklärtermaßen Anhänger der Illuminatus-Trilogie von Robert Anton Wilson und Robert Shea (1975). Und bestimmt haben sie auch Kenneth Angers surrealen Horrorklassiker "Lucifer Rising" (1974/76) auf Video. In diesem gibt es eine Szene, die Bobby Beausoleil (Lucifer) in der Badewanne zeigt; der Raum ist in verschossen türkisfarbenes Licht getaucht, und in der Mitte steht eine dunkelrote Pyramide. Legt man die Cover von "Music Has The Right To Children" und "Geogaddi" nebeneinander, ergibt sich haargenau dieselbe Farbkombination. Nur ein Zufall? Vielleicht. Aber es würde schon zu den beiden Verschwörungstheoretikern passen. Die Beatles-Nummer, Paul sterben zu lassen, lieferte ihnen einst die Blaupause für so manch andere Verschwörungsidee. Und man kann sich gut vorstellen, wieviel Spaß es Thomas Pynchons kleinen Brüdern macht, die Spuren zu legen, die von ihren Exegeten in den Newsgroups - berechenbar as berechenbar could be - dankbar für uferlose Diskurse aufgegriffen werden. So wird private Feldforschung zum leckeren Köder: Die Gleichgesinnten hat man sowieso auf seiner Seite, und die Misstrauischen, die zunächst auf Abwehr schalten, werden sich - genau aus diesem Grund - schon irgendwann auf die Suche nach Links zwischen Musik und Verschwörungsfiktion machen. Oder ist alles doch viel weniger clever konstruiert? Könnte ja auch sein, dass Mike und Marcus schlicht und ergreifend Fans sind. Auch gut, dann haben sie ganz ohne Hintergedanken und quasi als angenehmen Nebeneffekt einen Metadiskurs in Gang gesetzt, der nicht mehr zu bremsen ist - zumindest, solange sie sich so wortkarg geben.



Kaffee, Kuchen und Geogaddi

Warp und Zomba haben zur Listening-Session von "Geogaddi" geladen - da die Band untersagt hat, vor der Veröffentlichung Promos zu verschicken. Fick das System. Einmal mehr - auch wenn es Verkäufe kostet. Wie auch immer: Im Roten Salon, Berlin, gibt es Kaffee und Kuchen. Und Musik. Natürlich stilsicher inszeniert. Die Vorhänge werden zugezogen, ein mysteriöses Dia wird eingelegt, und die Show beginnt. Die Spannung steigt. Beim Einstieg verzichten Boards Of Canada diesmal auf das softe Einschmeicheln, statt dessen füllt ein gewaltiges Dröhnen den Raum. Mit "Music Is Math", dem zweiten Stück, kommen die Beats dazu - unglaublich, wie filigran diese wieder zusammengebastelt sind. Und beängstigend, wie dunkel das alles klingt. Die Stimmen kreisen in einer Art Echoschleife durch die Luft, als ob sie keinen Ausgang finden. Und auch drüben, im klanglich angelegten Park bei den Kindern, stimmt irgendwas nicht - die Orgel vom Leierkastenmann kratzt und knirscht ("Beware The Friendly Stranger"). Der Kaffee schwappt kalt in den Tassen. Keine Zeit zum Trinken. Oder besser: keine Ruhe. Gut, dass wir uns nicht selbst Gedanken machen müssen. Boards Of Canada nehmen uns das ab, liefern uns die passende Assoziation: Eine TV-Stimme erzählt etwas von heißer Lava, die ins Meer fließt. Zeit für einen Stimmungswechsel - und einen ersten Hit: "Julie And Candy" biegt mit seiner dahingepfiffenen Melodie und dem euphorisierenden Popflair fast schon erschreckend gutgelaunt um die Ecke. Auch diesmal gibt es wieder Voice-Samples en masse - die ganze Zeit wird irgendwas erklärt, verkündet und gefragt, ganz so, als wollten Boards Of Canada eine große leere Sprechblase durch Überdruck zum Platzen bringen. Erstaunlich, wie es ihnen gelingt, dass dieser Overkill trotzdem nach Musik klingt. Und manchmal gar nach Pop. Beispielsweise, wenn sich bei "1969" eine nymphenhafte Stimme aus dem Kommunikations-Dickicht schält und einfach zu singen beginnt. Anders als bei "Music Has The Right To Children" gehen die Stücke diesmal nicht ineinander über, sondern sind durch Pausen getrennt. Das sorgt für Suspense. Die Gesamtstruktur von "Geogaddi" ist dagegen dieselbe: Längere Exkursionen ins Beat-Entertainment wechseln sich mit atmosphärischen Zwischenepisoden ab: Kinderspielplatz, Meer ("The Beach At Redpoint") und Himmel ("Sunshine Recorder"). Auf "Geogaddi" gibt es euphorische, aber auch verstörende Momente. Der Trick besteht wie immer darin, ganz allmählich die Lautstärke zu erhöhen bzw. Sounds unvermittelt auf den Hörer loszulassen. Bei "Over The Horizon Radar" hat man den plastischen Eindruck, von monströsen Rotorblättern bedrängt zu werden, und die mechanischen Beats von "Gyroscope" (das für die Ausrichtung von Raumstationen zuständige Gerät) beginnen irgendwann regelrecht, Löcher in die Luft zu hacken - Boards Of Canada haben auf "Geogaddi" viel mit Raumklang gearbeitet. "The Devil Is In The Details", der Satanstrack mit Ansage, enttäuscht dagegen: Mönchschor, mystisches Wassertröpfeln und die Schreie des dunklen Kindes klingen eher nach B-Movie als nach Endzeithorror. Soll das alles sein? Nein. Als ich schon nicht mehr damit gerechnet habe, kommt er doch noch, dieser unendlich sehnsüchtige Loop, der als Vorbote von "Geogaddi" auf der BOC-Webseite zu hören war. Alles ist wieder im Lot. Das Stück heißt "A Is To B As B Is To C". Da hätten wir es wieder, das verflixte Dreieck.



... noch Fragen?

Wie nicht anders zu erwarten war, halten sich Boards Of Canada mit Kommentaren zu "Geogaddi" äußerst bedeckt. Ein persönliches Gespräch sei nicht erwünscht, ließen sie via Plattenfirma wissen. Wenn unbedingt nötig, würden sie fünf ausgewählten Magazinen E-Mail-Interviews gewähren. Um es kurz zu machen: Es war nötig. Auch wenn bereits im Vorfeld klar war, dass sie nicht unbedingt aus dem Nähkästchen plaudern würden. Denn Worte sind wie Nadeln, auf jeden Fall gefährlich für schöne, bunte Luftballons. Und deswegen geht das auch in Ordnung für uns.



Habt ihr spezielle Erwartungen bezüglich der Wirkung von "Geogaddi"?
Marcus: Wir hoffen, dass man soviel rausziehen kann, wie wir reingelegt haben. Wenn wir an unserer Musik arbeiten, stellen wir uns nicht wirklich jemanden vor, der am anderen Ende dieses Prozesses losgeht, die Platte kauft und sie hört. Wenn die Leute sich darin so verlieren können wie wir, ist das ein Erfolg. Trotzdem bedeutet es uns - paradoxerweise - sehr viel, wenn die Leute wirklich mögen, was wir machen.
Mir kam es so vor, als gäbe es auf "Geogaddi" mehr Voice-Samples als auf jeder anderen Boards-Of-Canada-Platte zuvor. Es klingt, als hättet ihr versucht, alle Geräusche, die ein Mund erzeugen kann, zu sammeln. Warum seid ihr so fasziniert von der menschlichen Stimme?
Mike: Weil sie ein faszinierendes Instrument ist. Niemand fragt nach der Verwendung von Gesang auf Platten von anderen Leuten - in herkömmlicher Popmusik gehört sie einfach dazu. Wir versuchen, Stimmen dazu zu bringen, unnatürliche Dinge zu machen, weil wir das interessanter finden. Ich denke, es fühlt sich so an, als hörte man einen normalen Song, aber dann gibt es da eine Art Interferenz im Kopf, in Gang gesetzt durch die Musik.
Gibt es einen Grundgedanken, der euer Debütalbum "Music Has The Right To Children", die EP "In A Beautiful Place Out In The Country" und "Geogaddi" miteinander verbindet?
Mike: Wir wollen, dass die Platten wie eine Reise sind, die dich Schritt für Schritt von der realen Welt wegbringt. Ich denke, mit "Geogaddi" bewegen wir uns weiter in Richtung Traumwelt. Man könnte es sich so vorstellen, dass wir auf dieser Platte ein beschädigtes menschliches Gehirn wieder in Gang setzen und wahllos bruchstückhafte Erinnerungen an Musik und Klänge triggern, während es wegdriftet und zu träumen beginnt.
Euer erstes Album war eine verführerische Einladung, in Gedanken die eigene Kindheit wieder aufzusuchen. Wo liegt für euch die Verbindung zwischen "geo" und "gaddi"?
Marcus: Das ist zwar nur eine mögliche Interpretation des Titels, aber ich würde schon sagen, dass unsere Musik einer Gedankenwelt entspringt, die auf unschuldigere Zeiten unseres Lebens zurückblickt. Wenn man erwachsen wird, verliert man einen Teil der Liebe, die man als Kind für die Welt empfindet.
Boards Of Canada haben viele Gesichter. Beispielsweise besteht ein großer Unterschied darin, ob man eure Musik tagsüber hört oder mitten in der Nacht. Welche Rolle spielen Lichtverhältnisse in eurer Musik?
Mike: Ich denke, es gibt in unserer Musik eine Balance zwischen hellen, positiven und reflektierenden Momenten und solchen, die eher angespannt und dunkel sind. Ich weiß nicht, ob das zum Hörer durchdringt, aber wenn ich Musik mache, muss ich viel vom Himmel sehen. Was nicht heißen soll, dass die dunkleren Momente in der Musik jetzt auch im Dunkeln entstanden sind oder so, es ist einfach eine Mischung aus beidem. Normalerweise mache ich eher tagsüber Musik, vielleicht brauche ich die Photosynthese dafür ... Marcus macht aus verschiedenen Gründen lieber nachts Musik.
Das Wort "Morgentau" hat im Deutschen zwei Bedeutungen: erst mal der Tau, der morgens fällt, und dann noch die kleine Pflanze desselben Namens. Sie sieht hübsch aus und fängt kleine Insekten, die sich, von ihrem Anblick angezogen, auf ihre Blätter setzen. Ich finde, das ist ein passendes Bild für die Catchyness eurer Musik ...
Marcus: Ich mag dieses Bild, weil ich unsere Musik auch so sehe: schön von außen, von innen betrachtet aber dunkel und komplex.
Wie würdet ihr eure Beziehung zur Traumwelt beschreiben?
Mike: Sie ist eine große Inspiration für mich, ich schreibe oft Melodien, wenn ich träume. Neulich hatte ich einen seltsamen Traum: Ich stand nachts mit meiner Freundin auf einer Straße, und plötzlich flog ein sechs Meter Einhorn über unsere Köpfe hinweg, landete auf einem Feld hinter ein paar Büschen, verwandelte sich in eine große Nadel und schoss senkrecht in den Nachthimmel. Was hat so was zu bedeuten?
Vielleicht, dass ihr angewandte Surrealisten seid?
Marcus: Ich vermute, dass viel von dem, was wir musikalisch machen, surreal ist. Wir lassen uns von surrealen Ereignissen und Visionen inspirieren. Manchmal, wenn man etwas missversteht, das irgend jemand sagt, kann es eine ganz neue Bedeutung bekommen, die komplett surreal, aber wundervoll ist. Ich denke, dass das unseren Zugang zur Musik gut auf den Punkt bringt - wir wollen, dass alles ein bisschen seltsam klingt, wie Musik aus einer anderen Dimension.


Unter www.intro.de verlosen wir 5 exemplare des neuen Boards of Canada-Albums "Blue Window"


Translated text  [edit]

Words are like needles, definitely dangerous for pretty, colourful balloons


Boards Of Canada have always cultivated an image of disappearance. They stew for years over a record, hand over the prized gift in total secrecy and then once again retreat completely. Photos are non-existent, interviews are rare, and on stage you barely get to see them – the last time was in April 2001 at the All Tomorrow's Parties Festival in Camber Sands, Sussex. With this the Boards Of Canada steer their reception to their seemingly vivid music, which operates in the no-man’s-land between dream and suggestion. The illusion of a personal connection will for those, who were brought under its sway, not be tarnished – not through peeks into the private lives of Mike Sandison and Marcus Eoin, and neither through other confounding factors like events with thousands of people. A welcome side-effect: A neat mythos forms. And with the second album "Geogaddi" it is cheerfully being expanded.


Flashback, Scotland 1984

Mike and Marcus are sitting with their friends in their little studio near Edinburgh, and recording soundtracks for their Super 8 Films and video collages. Their main inspiration are the TV documentaries of the National Film Board of Canada. Not the only curio in their private archive – both of them collect a lot of what is on TV –, but the one that would give their band its name. These are the last days of Electronic musicians as exotic beings – which is why they have to toil away with the countless Rock coverbands in their cities. Not for long however, because the paradigm shift famously came sooner than some wished. Suddenly the blacklight discos belonged to the past, and were replaced by hippie-esque outdoor happenings. Boards Of Canada found themselves amidst good company – which they were still able to appreciate back then. Twice. And then some more. With their combination of film projections, childhood records and monotonous beats they were often at it until the rise of dawn. But it was destined to be more than the soundtrack of a moment in time, which is why they promptly founded a label (music70) and sent tapes with the name "twoism" on a journey. A whole six years later, one of them lands at skam records, the label of Autechre. Their Sean Booth did not linger long, and with speed, made good on something which was up to then left by the wayside in this story: He drove up north on the same day to sign on Boards of Canada for a 12 inch record. There is a catch however: The band had to pay the production of their edition of 500 themselves. If that is okay for you, Booth said then, skam would pay the costs for the second EP „Hi Scores“. It was for them. But after that the foot was taken off the pedal for a little while. The first album would not be released until 1998 – but it did come with an exceptionally clever title: "Music Has The Right To Children".


Dreamcatcher

"Music Has The Right To Children" packs some punch. To feel it though, you can’t let yourself be blinded by the context – the label Warp, or rather comparisons to Plaid and Autechre, were in this case only vaguely similar directionwise. If one is able to ignore this, then the album, rewards you with a metaphorical question mark in the sky. A strange reciprocal game of despair and euphoria that connects to an organic whole, was what they managed here. In a way schizophrenic. But functional. And the mixture of sounds was tantalizing: kaleidoscopic, weirldy meandering synth textures, simple melodies and slow beats crafted in minute detail. The cherry on top however were the voices they used, whose processing would become a trademark of the band. It is because the Boards Of Canada aren’t just interested in the voice in its immediate availability, but in its coloration – pitched, scratched, cut, just as the beats demand it. Music of the times – and yet from another, one which has passed. A fitting equivalent: "Strawberry Fields Forever", John Lennon’s homage to his kindergarden days. In distinction to most other releases of our days, Boards Of Canada isn’t about superficial charm, but instead about letting music entrench itself deeply into the listener’s memory, so that it can return at an opportune time – as a musical alien that creates wonderful, musical triads in your head. Here children’s laughter can become a sunshine ray. Not only in these daydreams, but also at night, when we can’t sleep because the full moon shines in through the window. In these moments, the dark chasms of this music also reveal themselves. Fear devours euphoria. Or in the words of American music journalist Steve Nicholls (of the xlr8r magazine): "It was like the tantalizingly elusive parts of a beautiful dream that you struggle to grasp after waking." Boards Of Canada for me, also has always had something reminiscent of morning dew[1]. Like Carpenter, they send an innocous seeming fog towards the people, which at first gently envelops them, before it begins to stick to them. Then suddenly other less inviting facettes become visible. And why? They want to manipulate us. And that works perfectly on their first album: At first you are made acquainted with games of smoke and mirrors. Then the foghorns and ghostly voice samples appear and throw themselves in between the spokes of the beats – the machine gets going. A quiet interlude, a diffuse dark waft of fog crawls to and fro, an odd clatter comes in-between, then the "break“ – standing far in front, a shrill noise, ever so short, poignant like an electric shock. That’s enough to elicit the intended response: fright. And then the journey of sound continues. A cold rhythm track enters from the margins, it comes closer and closer. But before the monster grabs you, suddenly daylight shines through the window, and the wall of yellowed photos, torturous memories and spectres vanish. Now you are ready for the big majestic hits – which with "Roygbiv", "Aquarius" and "Turquoise Hexagon Sun" come in droves.


Waiting for salvation

Boards Of Canada is not a band that gives quick fixes. It’s almost sacrilegous to search their work for that. To expand on that metaphor: You could think of the band as a permanent infusion that is hard to rip off. The longer you stay with it, the more you engage with it, and the trip gets that much more enthralling. Somewhere between the beats a secret is hidden, a very special mechanism. Where exactly it’s located, nay, what it even is in the first place, they are not willing to share – not even willing to give new clues. The studio would lay dormant for much too long. Until 2001 to be precise. Then "In A Beautiful Place Out In The Country", an EP out of sky blue vinyl. Appropriate enough since the compositions sounded as gentle as the rustle of leaves in a summer breeze. But still the new album (announced for much earlier) hung like a ripe apple on a tree, and yet not willing to fall. The rumor that the Boards Of Canada were sitting in a bunker in the Scottish Highlands to give "Geogaddi" the finishing touches was confirmed by Warp, but nothing more would reach the outside world. On the Internet, in news groups concerning the band, nerds were typing away until their fingers bled, and some, who were able to scoop up a track from the Net, told stories to others (with no URL given, of course). They read something like this: „Track starts off with a typical BOC keyboard, then the beat comes in with bongos playing out of time, voices emerge from the depths of the song, which ends with radio interference sound.“ Mysteries upon mysteries. It at least made the waiting bearable. It’s kinda nice in a way, that there are still bands where their albums don’t land on a shelf after listening to it three times, but instead facilitate years-long engagement, nay, even require it. This persistent interest, which is typical for the Boards Of Canada, is also what this article hinges on. And one of the most lovely mysteries of the last track of "Music Has The Right To Children" – where a sobering female voice (similar to a Tribe Called Quest’s "Midnight Marauders") warns of a court case that might one day affect the devotees of this records because of certain contents. Hmm ...


More than just music

Boards Of Canada stress the ambiguous nature of their music consistently through a spread of certain subtextual elements, that feign being the key to insight. The murmurs about hidden, maybe sublime[2] appearing messages accompany every release of theirs. On the last EP for example, the grooves of the record hide a section of an interview with Amo Bishop Roden, the female leader of the Branch Davidians, a Christian community near Waco, Texas. At first you don’t understand anything, but then suddenly the sentence appears "... come and live in a beautiful place out in the country." That might as well be the motto of the Boards Of Canada, so much for finding your peace in the absolute solitude of nature – certainly (or rather hopefully) without the other activities of the sect; which has gained infamy through a horrible blood bath. "Geogaddi" (geo = Earth, gaddi = Child [in Indian]), the new album of the Boards Of Canada brings the allusions to a boiling point. Recorded in an old air-raid shelter, but the reasons for picking such a sinister place for making music in the first place are shrouded in secrecy. However the complimentary artwork – blurry recordings of small kids, dark angels and kaleidoscope-frills in the Photoshop style – is rather eloquent in its pyramidal symbology of the end times. On the cover a person is floating with spread arms in front of a sunset, looking as if they were the last on the planet. And the sum total length of the album is – but of course – exactly 66 minutes and 6 seconds. Sandison and Eoin are avowed disciples of the Illuminatus trilogy by Robert Anton Wilson and Robert Shea (1975). And surely they have Kenneth Anger’s surreal horror classic "Lucifer Rising" (1974/76) on video. In it there is a scene that shows Bobby Beausoleil (Lucifer) in a bath tub; the room is drenched in a faded turquoise light, and in the middle a dark red pyramid sits. If you put the covers of "Music Has The Right To Children" and "Geogaddi" next to each other, then the exact same color combination is present. Just a coincidence? Maybe. But it would fit those two conspiracy theorists. The Beatles thing, letting Paul die, gave them the blueprint for a few other conspiracy ideas. And it’s easily imagined how much fun Thomas Pynchon’s little brothers[3] had, putting clues which are then taken by their exegetes in news groups as predictable as predictable can be – and with much gratefulness, as fodder for boundless discussions. Which is how private fieldwork becomes a delightful bait: These kindred spirits are on their side anyways, and the mistrustful ones, which at first turn skeptical, will – exactly for that reason – after some time go searching for links between music and conspiracy theories. Or is all of it less cleverly constructed than that? Could be that Mike and Marcus are just plain and simply fans. That would be good as well, then they created a meta-discourse without any extra effort and merely as a nice side effect, one which cannot be stopped any longer – at least for as long as they stay this reticent.


Coffee, cake and Geogaddi

Warp and Zomba set up a Listening Session of "Geogaddi" – since the band has not allowed sending promos out before release. Fuck the system. Once again – even if it loses them sales. Anyways: In the "Roter Salon", Berlin, coffee and cake is served. And music. Naturally staged with a confidence in its style. The curtains are drawn, a strange film slide is put on, and the show begins. The anticipation rises. On entry the Boards Of Canada forgo a soft ingratiation, instead a tremendous drone fills the room. With "Music Is Math", their second piece, the beats come in as well – unbelievable, how delicately they have been crafted once again. And frightening as well in how dark everything sounds. The voices circle through the air in an echo loop of sorts, as if they aren’t finding an exit. And over there, in the metaphorical tonal garden of the kids, something’s wrong – the hurdy-gurdy man’s instrument rasps and crunches ("Beware The Friendly Stranger"). The cold coffee is sloshing around in the mugs. No time to drink. More than that: No repose. It’s good that we don’t have to think ourselves. Boards Of Canada are doing that for us, and deliverung us the fitting association: A TV voice is telling us something about hot lava that flows into the ocean. Time for a mood shift – and the first hit: "Julie And Candy" comes around the corner with an almost startling good mood through its fluted melody and euphoric pop flair. Here voice samples are also used en masse – the whole time something is told, declared and asked, almost as if the Boards Of Canada are trying to get a big empty speech bubble to burst through overpressure. Astounding, how they are able to make this overkill still sound like music. And sometimes even like pop. For example, when in "1969" a nymph-like voice peels off the cacophony of communication and simply begins to sing. Unlike "Music Has The Right To Children", the tracks don’t flow into each other, and are instead separated by breaks. This creates more suspense. The structure of "Geogaddi" however is the same: Longer excursions into beat entertainment alternate with atmospheric in-between episodes: Playground, ocean ("The Beach At Redpoint") and sky ("Sunshine Recorder"). "Geogaddi" has euphoric, but also disturbing moments. The trick is, as always, to slowly increase the volume and to let unmediated sounds hit the listener. With "Over The Horizon Radar" you get the vivid impression of being pressed by monstrous rotary blades, and the mechanical beats of "Gyroscope" (that device for orienting space stations) at some point start to downright punch holes in the air – Boards Of Canada worked a lot with stereo sound on "Geogaddi". "The Devil Is In The Details" by contrast is disappointing: A monch choir, mystic water drops and the screams of a dark child sound more like a B-movie than apocalyptic horror. Is that really it? No. When I was already not expecting more, it did appear, that infinitely wistful loop, the harbinger of "Geogaddi" which was available on the BOC website. Everything’s all straightened out again. The piece is called "A Is To B As B Is To C". There we have it again, that darned triangle[4].


... any questions?

As expected, the Boards Of Canada are very coy when it comes to commenting on "Geogaddi". A personal chat is not desired, they told the world via their label. If it’s really necessary, then they would allow five chosen magazines to conduct e-mail interviews. To put it bluntly: It was necessary. Even if it was clear beforehand, that they wouldn’t be spilling the beans. Because words are like needles, definitely dangerous for pretty, colourful balloons. Which is why we’re okay with it.


Did you have special expectations concerning the impact of "Geogaddi"?
Marcus: We hope, that as much can be pulled out of it, as we put into it. When we work on our music, we aren’t really thinking of someone who at the end of the process goes to buy the record and listens to it. If people can lose themselves in it, as much as us, then that’s a success. Nonetheless it – paradoxically – means a lot to us, when people really like what we make.
It seemed to me as if "Geogaddi" had more voice samples than any other Boards Of Canada record. It sounds like you were trying to capture every noise a mouth can make. Why are you so fascinated with the human voice?
Mike: Because it is a fascinating instrument. Nobody asks about the usage of singing on records of other people – in plain old pop music that’s just taken for granted. We try to make voices do unnatural things, because we find that more interesting. I think it feels like listening to a normal song, but then there is a sort of interference in your head, which was created by the music.
Is there a common theme that connects your debut album "Music Has The Right To Children", the EP "In A Beautiful Place Out In The Country" and "Geogaddi"?
Mike: We want the records to be like a journey that step-by-step takes you away from the real world. I think with "Geogaddi" we are moving farther into the direction of dreamland. You could think of the record as bringing a damaged human brain back to life and as a consequence triggering random fragmented memories of music and sounds, while it drifts away and begins to dream.
Your first album was a tempting invitation to use thoughts to reconnect to one's childhood. Where is the connection for you between "geo" and "gaddi"?
Marcus: That’s only one possible interpretation of the title, but I would say that our music stems from a headspace that looks back on more innocent times in our lives. When you become an adult, you lose a part of that love you felt for the world as a kid.
Boards Of Canada has many faces. For example, there is a huge difference between listening to your music during the day or in the middle of the night. Which role does light play in your music?
Mike: I think that our music has a balance between bright, positive and reflective moments and ones that are tense and dark. I don’t know if the listener picks up on that, but when I make music I have to see a lot of sky. Which doesn’t mean that the darker moments in the music were also created in darkness or something like that, it’s just a mix of the two. Normally I rather make music during the day, maybe it’s photosynthesis at work ... Marcus likes to make music more during the night for a lot of reasons.
The word "Morgentau" has two meanings in german: first the dew that falls in the morning and also the small plant of the same name. It’s pretty and catches little insects that are attracted by its sight. I find that a fitting metaphor for the catchyness of your music ...
Marcus: I like this metaphor, because I see our music like that as well: pretty from the outside, and dark and complex when viewed on the inside.
How would you describe your relationship to dreamland?
Mike: It’s a big inspiration for me, I often write melodies when I’m dreaming. Recently I had a strange dream: I was standing on a street with my girlfriend at night, and suddenly a six meter unicorn flew above our heads, and landed in a field behind some bushes, then transformed into a giant needle and rocketed straight into the night sky. What could that mean?
That you’re applied surrealists?
Marcus: I presume that a lot of our musical creations are surreal. We let ourselves be inspired by surreal events and visions. Sometimes when we misinterpret something somebody has said, it can gain a whole new meaning which is completely surreal but wonderful. I think that that has summarised our approach to music pretty well – we want everything to sound a little strange, like music from another dimension.

We are having a raffle for 5 copies of the new Boards of Canada album "Blue Window" at www.intro.de.

Scans  [edit]

Highlights[edit]

  • The magazine refers to the new album as "Blue Window." This is probably the working title and should have been changed to Geogaddi before publication.

External Links[edit]

References  [edit]

  1. In german "Morgentau"
  2. The author most likely meant "subliminal" instead of "sublime". The mistake is present in the original.
  3. The author is referring to Mike and Marcus here
  4. This is in reference to the title of "A Is To B As B Is To C". The author presumably thought of an equilateral triangle, instead of the Golden Ratio