👉 Societas x Tape's Missing Info 🔎

"Who can help fill in the missing pieces?"

 Actions

Difference between revisions of "Der Eckige Kreis"

(minor edits)
m
Line 53: Line 53:
 
Boards of Canada rütteln an den Pforten der Wahrnehmung. Das Raum-Zeit-Kontinuum hat viele Fenster und dahinter geht's noch weit und weiter. Die mit psychedelisch nur ungenügend beschriebenen Chöre und Texturen, rückwärtslaufenden Spuren, die ungreifbare Distanz, in der sich die Musik abspielt, das immer wieder an »Loveless« erinnernde wow & flutter (vulg. »eiern«) - alles Futter für die Schnappmechanismen der Psycho-Heads. »Music Has The Right To Children« steht in der NME-Liste der »Psychedelic Records of All Time« auf Platz 25. »Geogaddi« dürfte höher einsteigen. Während sich bei My Bloody Valentine durch die Abwesenheit von Stille eine Totalität des reinen Klangs manifestiert, operieren Eoin und Sandison immer wieder überfallartig mit semantischen Einheiten, deren Unmittelbarkeit dem friedlich dahingleitenden Headphonauten so mir nichts dir nichts den Teppich unter dem Hintern wegzieht. Word up. Bei »Alpha and Orneqa« sagt eine weibliche Stimme plötzlich »Yellow«, Einfach nur: »Yellow«, Bei »1969« fällt die Zeile »969 in the Sunshine« aus dem Vocoder und stellt sich wie ein neonschimmerndes Hologramm in den Raum. Wer das mit erweiterten Synapsen zum ersten Mal hört, dürfte diesen Moment für den Rest seines Lebens nicht mehr vergessen.  
 
Boards of Canada rütteln an den Pforten der Wahrnehmung. Das Raum-Zeit-Kontinuum hat viele Fenster und dahinter geht's noch weit und weiter. Die mit psychedelisch nur ungenügend beschriebenen Chöre und Texturen, rückwärtslaufenden Spuren, die ungreifbare Distanz, in der sich die Musik abspielt, das immer wieder an »Loveless« erinnernde wow & flutter (vulg. »eiern«) - alles Futter für die Schnappmechanismen der Psycho-Heads. »Music Has The Right To Children« steht in der NME-Liste der »Psychedelic Records of All Time« auf Platz 25. »Geogaddi« dürfte höher einsteigen. Während sich bei My Bloody Valentine durch die Abwesenheit von Stille eine Totalität des reinen Klangs manifestiert, operieren Eoin und Sandison immer wieder überfallartig mit semantischen Einheiten, deren Unmittelbarkeit dem friedlich dahingleitenden Headphonauten so mir nichts dir nichts den Teppich unter dem Hintern wegzieht. Word up. Bei »Alpha and Orneqa« sagt eine weibliche Stimme plötzlich »Yellow«, Einfach nur: »Yellow«, Bei »1969« fällt die Zeile »969 in the Sunshine« aus dem Vocoder und stellt sich wie ein neonschimmerndes Hologramm in den Raum. Wer das mit erweiterten Synapsen zum ersten Mal hört, dürfte diesen Moment für den Rest seines Lebens nicht mehr vergessen.  
  
Nicht nur die Vokalspuren, auch viele Teile der Musik erscheinen rückwärts gespielt. {{boc|'''Marcus''': Ja, in einigen Fällen haben wir den Track geschrieben, aufgenommen, rückwärts abgespielt, die Reverse-Version wiederum neu eingespielt und sie letztendlich wieder umgedreht.  
+
Nicht nur die Vokalspuren, auch viele Teile der Musik erscheinen rückwärts gespielt. {{boc|'''Marcus''': Ja, in einigen Fällen haben wir den Track geschrieben, aufgenommen, rückwärts abgespielt, die Reverse-Version wiederum neu eingespielt und sie letztendlich wieder umgedreht.}}
  
 
{{question|Gibt es ein Kriterium für eure Auswahl von Stimmen? Versucht ihr, unterschwellige Botschaften zu platzieren?}}  
 
{{question|Gibt es ein Kriterium für eure Auswahl von Stimmen? Versucht ihr, unterschwellige Botschaften zu platzieren?}}  

Revision as of 21:47, 6 December 2018


title Boards of Canada: Der Eckige Kreis
author Holger In't Veld/Heiko Zwirner
publication Spex
date 2002/04
issue 253
pages 72-75




Original Text

Boards of Canada: Der Eckige Kreis was an interview (in German) by Holger In't Veld/Heiko Zwirner originally published April 2002 in Spex magazine Number 253 pp. 72-75.

This is an original text copied verbatim from the original source. Do not edit this text to correct errors or misspellings. Aside from added wikilinks, this text is exactly as it originally appeared.


Boards of Canada: Der Eckige Kreis

Die Geschichte beginnt in einer Vollmondnacht. Eine Gruppe Pubertierender ist in ihrem Lieblingsclub zusammengekommen, einer Burgruine im Nordosten Schottlands. Sie tragen sechseckige Amulette und haben Tonbandgeräte, Kabel, Verstärker, Musikinstrumente und Projektoren mitgebracht. Und einen dieselgetriebenen Stromgenerator, der als friedfertiger Drache unten im Festungsgraben vor sich hinbrummt. Ein Feuer wirft flackerndes Licht auf die alten Steine. Durch die Schatten erscheinen Aufnahmen von Wäldern. Die Filmrolle stammt aus dem Archiv des National Film Board of Canada. Seltsame Geräusche hallen durch die Nacht. Elektronischer Puls, langsam drehende Spieluhren, Kinderlieder, digitales Sirren und rückwärtslaufende Sprachfetzen aus Radio und Fernsehen.

Der Abendnebel über dem Moor hat sich verzogen. Marcus Eoin lehnt an der Bassbox. Er hält einen Käfer in der Hand, den er vor den Schuhen seiner tanzenden Freunde gerettet hat, betrachtet ihn aufmerksam und setzt ihn vorsichtig zurück ins Gras. Etwas abseits schaufelt Michael Sandison eine Grube. Als sie mannsgroß ist, legt er sich hinein und starrt in den klaren Nachthimmel.

In einem Proberaum weiter unten im Süden schreit eine Gitarre. Kevin Shields probt zum ersten Mal mit seiner Band My Bloody Valentine. Ein paar Meilen poshwärts fährt Jimmy Page seinen Aston Martin in die Hotelgarage. Er ist nicht mehr nüchtern. Drüben auf dem Kontinent testen Florian Schneider-Eissieben und Ralf Hütter das programmierbare Oberheim Stage-Piano. Es macht leise »Pling«. George Orwell dreht sich im Grabe herum. Wir schreiben 1984 und die Welt ist für einige alt, für andere neu.

Michael ist 13 Jahre alt, Marcus 14. Marcus bewegt sich zu den langsamen, mulchigen Rhythmen seiner Musik. Michael richtet sich auf. Zahlen, Buchstaben und geometrische Figuren kreisen in seinem Kopf und ergeben immer neue Bedeutungsketten. Michael Sandison. A Dimension Clash. Hi Sonic Leadsman. Held As lnsomniac. Handline Mosaics. Marcus Eoin. Mosaic Rune. lnsure Coma. Sour Cinema. No Music Era. A Crime On Us.

Das Sechseck. Immer wieder das Sechseck. Einmal mehr hatte man sich bei Warp darum bemüht, dem Buch der Prama-Strategien ein neues Kapitel hinzuzufügen. Im Netz tippten sich die Newsgrouper wund: welche Tracks, wo wie wann und sind wirklich Teufelsköpfe im Artwork? Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, wurden in England, Schottland, Japan, Frankreich und New York Kirchen für die »Geogaddi«-Listening Session angemietet. Plastik-Hexagons ersetzten die Gebetsbücher. In Deutschland musste der Rote Salon der Volksbühne ausreichen, um einen besonders tristen Berliner Januarnachmittag mit Schleifen, Drones und Bildern zu veredeln. Auf der Leinwand: organische/anorganische Sechsecke und immer wieder die Farbe, mit der sich »Geoqaddi« verpackt: rost-biut-alt-rot.

»Geogaddi« holt aus zur Imax-Musik, Widescreen-Panoramen kündigen sich an:

Gletscher, Lavaströme unter Wasser, die Sonne über dem Mount Everest. Aber kurz bevor sie ins Pittoreske abschweift, erinnert sich diese Musik daran, dass sie gemacht ist und nicht gegeben. Der Projektor im Imax-Theater gerät aus dem Lauf, die Bilder verziehen sich. Die Platte beginnt zu eiern. Sie verweigert sich der Einheit von Ton, Bild und Gefühl. Die Strukturen öffnen sich. Referenzen: Autechre hier, The Orb dort. Und da hinten in der Ecke grinst Boyd Rice. Nicht ganz die reine Mathematik, nicht ganz der fiese Kolorismus. Das Runde rollt ins Eckige. Ein bisschen Magick ist im Spiel. Und ein bisschen Horror. Der in Zeitlupe. Das Kettenkarussel kreist noch, aber es ist leer, die Kinder springen plötzlich gaaanz langsam auf und ab, das Bild wird körniger, der Film reißt. Dreht euch nicht um! Es passiert viel im Hintergrund und nicht alles ist gut.

Enter Neunziger. My Bloody Valentine veröffentlichen »Loveless«, den Schwanengesang des lndierock. Kraftwerk sind in ihrem eigenen Mix. Mike, Marcus und ihre Freunde treffen sich immer noch in der Ruine. Mit jedem Mal werden es mehr. Aus den beiden ist eine Band geworden, der musikalische Teil des Kollektivs Boards Of Canada, wiederum Teil des Kollektivs Hexagon Sun. So heißt auch das Studio in der Nähe. Ihr Studio. Marcus und Mike sind Techno-Hippies. Sie sind auf dem Land geblieben.

Mike: Es ist wichtig für mich, meine Musik da zu schreiben, wo ich lebe. Ich habe auch schon Stücke in der Stadt geschrieben, aber die klingen ganz anders. In einer urbanen Umgebung habe ich nie den Raum im Kopf, den ich brauche, um in meiner Musik aufzugehen.
Die Natur scheint für euch eine wichtige Inspiration zu sein. Nehmt ihr Natur als geordnet oder als chaotisch wahr?
Marcus: Die Natur erscheint so lange chaotisch, bis man ganz genau hinschaut und bemerkt, dass sie von den immer gleichen Mustern organisiert ist. Wenn man sich zu sehr in dieses Thema vertieft, wird es überwältigend, fast beängstigend - die Idee, dass man alles in der Natur durch Mathematik beschreiben kann.
Stimmt es, dass ihr den Goldenen Schnitt als Ordnungsprinzip für eure Tracks verwendet? Haltet ihr euch an das klassische Verständnis von Schönheit?
Mike: Wir haben den Goldenen Schnitt immer mal wieder als Kompositionsgrundlage benutzt. Wir haben herumexperimentiert und Melodien mit Hilfe mathematischer Gleichungen generiert, aber generell orientiert sich unsere Musik an keinem Code. Alles was die Kraft hat, dich zu bewegen, alles was geordnet ist oder perfekt, ist schön. Ich finde zum Beispiel alle Tiere schön, auch die fiesen.
Die Welt der Boards of Canada ist bevölkert von Kindern. Haben Kinder einen direkteren Zugang zur Natur und ihrer Schönheit?
Marcus: Kinder haben mit Sicherheit einen direkteren Bezug zur Natur. Als Erwachsene staunen wir nicht mehr über die kleinen, gewöhnlichen Dinge. Ich denke, Erwachsene werden blind gegenüber den kleinen wichtigen Dingen, etwa für so etwas wie der Farbe eines Insekts. Unser Gehirn verarbeitet diese Details nur noch als Hintergrund-Rauschen. Deshalb sind Kinder von winzigen Dingen wie Murmeln und Würmern fasziniert, während wir Erwachsenen sie einfach ignorieren.

Boards of Canada rütteln an den Pforten der Wahrnehmung. Das Raum-Zeit-Kontinuum hat viele Fenster und dahinter geht's noch weit und weiter. Die mit psychedelisch nur ungenügend beschriebenen Chöre und Texturen, rückwärtslaufenden Spuren, die ungreifbare Distanz, in der sich die Musik abspielt, das immer wieder an »Loveless« erinnernde wow & flutter (vulg. »eiern«) - alles Futter für die Schnappmechanismen der Psycho-Heads. »Music Has The Right To Children« steht in der NME-Liste der »Psychedelic Records of All Time« auf Platz 25. »Geogaddi« dürfte höher einsteigen. Während sich bei My Bloody Valentine durch die Abwesenheit von Stille eine Totalität des reinen Klangs manifestiert, operieren Eoin und Sandison immer wieder überfallartig mit semantischen Einheiten, deren Unmittelbarkeit dem friedlich dahingleitenden Headphonauten so mir nichts dir nichts den Teppich unter dem Hintern wegzieht. Word up. Bei »Alpha and Orneqa« sagt eine weibliche Stimme plötzlich »Yellow«, Einfach nur: »Yellow«, Bei »1969« fällt die Zeile »969 in the Sunshine« aus dem Vocoder und stellt sich wie ein neonschimmerndes Hologramm in den Raum. Wer das mit erweiterten Synapsen zum ersten Mal hört, dürfte diesen Moment für den Rest seines Lebens nicht mehr vergessen.

Nicht nur die Vokalspuren, auch viele Teile der Musik erscheinen rückwärts gespielt.
Marcus: Ja, in einigen Fällen haben wir den Track geschrieben, aufgenommen, rückwärts abgespielt, die Reverse-Version wiederum neu eingespielt und sie letztendlich wieder umgedreht.
Gibt es ein Kriterium für eure Auswahl von Stimmen? Versucht ihr, unterschwellige Botschaften zu platzieren?
Mike: Wir benutzen nur Stimmen, deren Klang wir mögen. Die meisten stammen von Leuten, die wir kennen und gefragt haben. Manchmal benutzen wir Stimmen als Instrument in einer Melodie, so wie in »ln A Beautiful Place Out In The Country« oder »Sunshine Recorde« auf der neuen Platte. In anderen Fällen verstecken wir Stimmen so, dass die Hörer ihre Anwesenheit gar nicht bemerken, so wie in »An Eagle In Your Mind« oder »Alpha and Omega«, Es ist interessant zu sehen, ob es einen Effekt hat. Wir sehen sie als kleine Bündel von Information und sind neugierig, ob es jemand schafft, sie zu hören.

Die Suggestivkraft dieser Informationsbündel ist schon erstaunlich. Eines der weniger subtilen Stücke heißt »The Devil ls In The Detail« und es hält, was es verspricht. Ein Kind weint, während sich eine Frau mit heruntergepichter, zusätzlich verflutterter Stimme in Selbsthypnose versetzt. Ein Musik gewordener Alptraum.

Mike: Ich schreibe Musik in meinen Träumen. Manchmal höre ich so dermaßen erstaunliche komplexe Melodien im Traum, dass ich davon aufwache. Aber in der Zeit, in der ich ein Instrument oder ein Aufnahmegerät suche, ist die Musik wieder verschwunden. Das ist eine extrem frustrierende Angelegenheit.
Ihr müsst eure Musik ohne Strom spielen. Was für Instrumente/Gerätschaften würdet ihr wählen?
Mike: Wir sind beide Gitarristen, ich bin Drummer, also kämen wir schon zurecht. Ich besitze sieben oder acht akustische Gitarren. Wir haben sogar eine komplett akustische Version von »Music Has The Right To Children« aufgenommen, die noch niemand jemals gehört hat. Vielleicht veröffentlichen wir sie eines Tages, wenn sich jemand dafür interessiert.
Euer Kürzel ist fast das gleiche wie das von Blue Öyster Cult. Seht ihr eine Verbindung?
Mike: Wenn du uns einen Umlaut gibst, klingen wir genau gleich.
Wenn Satan existiert, wo manifestiert er sich?
Marcus: Im Internet.

Enter 2002. Noch keine Tribal Gatherings dieses Jahr. Nebel liegt über Schottland - mist, myst, haze, fog, dust, smoke, shade, clouds und was auch immer noch an Gasförmigkeiten zwischen Himmel und Hölle herumflottiert. Der Beautiful Place Out In The Country hat gerade seine Blair Witch-Woche. Weiter unten im Süden wird Kevin Shields auf der Straße angesprochen und muss eine »Loveless«-CD signieren. »Geogaddi« steigt in Britannien auf Platz 21 in die Charts ein. Jimmy Page streichelt seinen Pentagramm-Ring. Er ist komplett nüchtern. Florian Schneider-Eissieben und Ralf Hütter testen den neuen Bordeaux-Jahrgang. Es macht leise »gluck«.

BOC veröffentlichten auch unter dem Pseudonym »Hell lnterface«. Um die CD auf die Gesamtlänge von 66 Minuten und 6 Sekunden zu bringen, haben sie noch ein paar Bytes Stille angefügt.


»Geogaddi« von Boards Of Canada ist bei Warp/Zamba erschienen.



Translated text

TRANSLATED TEXT

Scans

References