(→Scans) |
(made necessary changes, cleaned up) |
||
Line 3: | Line 3: | ||
|title=Spirit, Logic & Mathematics | |title=Spirit, Logic & Mathematics | ||
|author=Hendrik Lakeberg | |author=Hendrik Lakeberg | ||
− | |date= | + | |date=2005/10 |
|publication=De:Bug | |publication=De:Bug | ||
|issue=93 | |issue=93 | ||
+ | |pages=p.28 | ||
}} | }} | ||
</onlyinclude> | </onlyinclude> | ||
+ | __TOC__ | ||
+ | == Original text == | ||
<onlyinclude> | <onlyinclude> | ||
− | + | "[[Spirit, Logic & Mathematics]]" was an interview (in German) by Hendrik Lakeberg originally published Oct. 2005 in De:Bug magazine Number 93. <ref>http://de-bug.de/mag/boards-of-canada/</ref> <ref>http://de-bug.de/share/debug96.pdf</ref> | |
− | "[[Spirit, Logic & Mathematics]]" | + | {{original}} |
− | |||
</onlyinclude> | </onlyinclude> | ||
− | |||
− | == | + | <onlyinclude> |
+ | == Spirit, Logic & Mathematics == | ||
− | |||
− | |||
Die mysterösen [[Boards of Canada|Superstars der Elektronika]] haben wieder [[The Campfire Headphase|ein Album]] gemacht. Drei Jahre haben die beiden Schotten dafür gebraucht. “Zurück zu den Anfängen” war ihre Premisse. Warum alle so aufgeregt sind, verstehen sie am aller wenigsten. | Die mysterösen [[Boards of Canada|Superstars der Elektronika]] haben wieder [[The Campfire Headphase|ein Album]] gemacht. Drei Jahre haben die beiden Schotten dafür gebraucht. “Zurück zu den Anfängen” war ihre Premisse. Warum alle so aufgeregt sind, verstehen sie am aller wenigsten. | ||
Line 74: | Line 74: | ||
== Translated text == | == Translated text == | ||
− | |||
<onlyinclude> | <onlyinclude> | ||
Line 90: | Line 89: | ||
<references /> | <references /> | ||
+ | [[Category: Interviews]] | ||
[[Category: The Campfire Headphase era]] | [[Category: The Campfire Headphase era]] |
title | Spirit, Logic & Mathematics |
---|---|
author | Hendrik Lakeberg |
publication | De:Bug |
date | 2005/10 |
issue | 93 |
pages | p.28 |
"Spirit, Logic & Mathematics" was an interview (in German) by Hendrik Lakeberg originally published Oct. 2005 in De:Bug magazine Number 93. [1] [2]
This is an original text copied verbatim from the original source. Do not edit this text to correct errors or misspellings. Aside from added wikilinks, this text is exactly as it originally appeared.
Die mysterösen Superstars der Elektronika haben wieder ein Album gemacht. Drei Jahre haben die beiden Schotten dafür gebraucht. “Zurück zu den Anfängen” war ihre Premisse. Warum alle so aufgeregt sind, verstehen sie am aller wenigsten.
Rückwärts wird’s auch nicht besser
Seit 1990 findet im Norden Schottlands in der Nähe des Boards-of-Canada-Studios einmal jährlich eine Outdoor-Party statt. Vor der imposanten Naturkulisse Schottlands und verstreut brennenden Lagerfeuern lauschen die Besucher rückwärtslaufenden Sprachcollagen, verfremdeter Filmmusik und starren auf flimmernde Leinwände, beschienen von kruden Film-Obskuritäten. Unter dem Namen Hexagon Sun kollaborierten die Zeremonienmeister der Veranstaltung Mike Sandison und Marcus Eoin regelmäßig mit befreundeten Musikern. Wabernder Elektronika-Prog weht über einen Strand irgendwo im nördlichen Schottland. In der Nacht des ersten Festivals leuchtete der Mond blutrot und der Name dieses nebligen Gatherings war geboren: Red moon nights.
Vielleicht waren diese Abende die Geburtsstunde der Boards of Canada, wie wir sie heute kennen. Alles scheint dagewesen zu sein: die Faszination für Natur, dieses düstere, esoterisch angehauchte Neo-Hippietum, die Anspielungen auf bedeutungsschwangere mathematische Konstruktionen. Keine andere Elektronika-Band hat in den letzten Jahren mehr Rätsel aufgegeben. In Internet-Foren werden ihre Platten mit pedantischer Präzision auf versteckte Hinweise untersucht, Samples rückwärts abgespielt, Zahlenfolgen gedeutet. So finden sich auf der EP A Beautiful Place In The Country im Artwork der Platte beispielsweise Hinweise auf den Kollektiven Selbstmord der Davidianer-Sekte im texanischen Waco. Und auf ihrem vorletzten Album Geogaddi soll man in einem rückwärtslaufenden Sprachsample den Satz “A God with Horns” hören können.
"The Devil Is In The Details" nennt sich ein Track auf Geogaddi. Bei den Interpretationen handelt es sich also nicht nur um Phantasmagorien obsessiv veranlagter Fans. Boards of Canada selber sind nicht ganz unschuldig an den Mysterien und Verklärungen, die sich um sie ranken. Doch die Zeiten scheinen sich geändert zu haben. Durch Campfire Headphase, die neue BOC-Platte, weht im Gegensatz zum düster vernebelten Surrealismus von “Geogaddi” der illuminierende Wind der Aufklärung. Die Tracks sind strukturell glasklar, die Beats rumpeln präzise abgezirkelt vor sich hin. Darüber schweben diese typischen BOC-Flächen, wie pastellige Farben, die langsam ineinander laufen, sich vermischen und vorsichtig gerinnen. Vielleicht ist Campfire Headphase die Abendröte der Elektronika. Zeitlos schön und gerade deshalb so zeitgemäß. Fast wie ein klassisches Lehrstück, eine Essenz. Und für BOC die logische Konsequenz ihrer bisherigen Arbeit. Natürlich ist auch Campfire Headphase durchsetzt mit Anspielungen, Konzepten, Rätseln. Das Bild, dass sich aus der Musik herauslesen lässt, rückt eine andere Seite ins Licht: Marcus Eoin und Mike Sanderson ging es niemals allein darum, in opake, mystische Welten herabzuführen, sondern eher darum, das Seltsame, schwer Verstehbare der Welt in Musik umzusetzen. Rätsel aufzugeben, die danach verlangen, enträtselt zu werden. Eine epische Inszenierung fundamentaler Konflikte auszubreiten: Magie vs. Logik, Spiritualität vs. Vernunft.
This article needs to be translated. If you can provide a translation, please update this article! |